So bringt man Frösche und Roboter unter Kontrolle

So bringt man Frösche und Roboter unter Kontrolle

13 Jungen und Mädchen tauchten am 10. November einen Tag lang in den Beruf der Applikationsentwickler:innen bei GLAUX GROUP ein. Spielerisch machten die Kids zwischen 10 und 13 Jahren erste Programmierversuche und testeten ihr Informatikwissen.

Zukunftstag als Applikationsentwickler

«Es geht, es geht», freut sich Jonas. «Unserer funktioniert schon länger», ruft Fabian postwendend aus der anderen Ecke des Raumes. Die beiden und ihre je zwei Kollegen haben es geschafft, dass ihr Lego Mindstorms EV3-Roboter der roten Linie auf einem grossen Blatt Papier entlangfährt. Dafür mussten sie dem Lego-Gefährt Befehle geben. Der einfache Roboter ist mit einem Farbsensor ausgestattet und erkennt damit die rote Linie.

«Die Kinder lernen spielerisch einfache Programmabläufe, Abhängigkeiten, die Kommunikation über Probleme mit anderen und wie wichtig die Planung ist», so Julian Graf, Lernender Informatiker Applikationsentwicklung bei der GLAUX GROUP. Er und drei weitere Lernende betreuten am 10. November sieben Jungs und fünf Mädchen durch den Zukunftstag beim Softwarehaus GLAUX GROUP.

«Nach dem Einblick heute in den Beruf würde ich gerne Informatiker werden. »

Fabian

11 Jahre alt

 

Beim nächsten Posten gab es erste Einblicke ins einfache Programmieren. Dabei mussten die Kinder Bienen zu Blumen navigieren, damit sie Nektar sammeln konnten. Dafür mussten sie Programmbefehle richtig ordnen, damit die Bienen den Weg fanden. «Es war sehr interessant zu beobachten: Die eine Gruppe näherte sich dem Ziel Schritt für Schritt. Testete die Befehle immer wieder und baute darauf auf. Konzentriert und in ständigem Austausch miteinander. Die andere Gruppe programmierte laut und einander korrigierend den gesamten Weg von A bis Z durch – und war am Ende frustriert, wenn es nicht funktionierte», so Julian.

Zukunftstag - Die Kinder lernen spielerisch einfache Programmabläufe

Am Nachmittag lernten die Kinder CSS kennen, eine Programmiersprache zur Gestaltung von Websites. «Setzt die Frösche auf die Seerosenblätter. Dafür müsst ihr im Lernprogramm vordefinierte Eigenschaften verwenden und ihnen Werte zuordnen», erklärte Jasmin Mortean, Lernende Informatikerin Applikationsentwicklung im 2. Lehrjahr. «Programmiersprachen sind meistens Englisch, es lohnt sich also, gut Englisch zu lernen», führt sie weiter aus.

«Meine Lieblingsfächer sind Mathematik und Sport und meine Eltern sind beide Ingenieure. Darum kann ich mir gut vorstellen, einmal Informatikerin zu werden. Vielleicht werde ich aber auch Ärztin oder Physikerin. »

Sophie

11 Jahre alt

Zukunftstag 2022 - Gruppenfoto, 13 Jungen und Mädchen im alter zwischen 10 und 13 Jahren

Beim Kahoot-Quiz am Ende des Tages mussten die Kinder Fragen rund um die IT beantworten: Für was ist der Explorer zuständig? Was ist keine Suchmaschine? Welche Programmiersprachen gibt es? Trotz des sachlichen Inhalts gingen die Emotionen unter den Kids hoch – vermutlich waren die Pizza des Mittagessens oder die Branchli des Zvieris nicht unschuldig.

 

 

 

«Was macht denn nun ein Applikationsentwickler?», fragte Matthias Matz, Leiter Lernendenwesen bei GLAUX GROUP am Ende des Tages.

  • «Webseiten gestalten?» «Richtig»
  • «Programmieren?» «Richtig»
  • «Kahoot spielen?» «Eher Kahoot programmieren», meinte Matthias Matz mit einem Lachen.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Bern Event
29.09.2023

Gina-Tagung 2023

Rund 70 Mitarbeitende aus dem Justiz- und Massnahmenvollzug und den Justizbehörden aus 20 Kantonen trafen sich am 27. September in der Kaserne Bern, um Neues zum Bereich Justiz der GLAUX GROUP und der Fachapplikation Gina zu hören.

Mehr lesen
Events Klinik CRM
15.09.2023

Klinik-CRM Forum 2023

Soll man ein CRM via Cloud oder On Premise einführen? Welche neuen Features hat das Klinik-CRM erhalten? Und was bringt ein CRM einer Klinik überhaupt?

Mehr lesen
Über uns Arbeit
31.08.2023

Interview mit Lorenz Frey zum Verein eCH

Der Verein eCH fördert, entwickelt und verabschiedet Standards im Bereich E-Government. Warum die Stärke des Vereins gleichzeitig seine Schwäche ist, weiss der Geschäftsführer Lorenz Frey.

Mehr lesen