
Steueramt Solothurn - zuverlässiger Dokumentenversand mit System
Wenn der Dokumentenversand in einem Steueramt nicht funktioniert, kann das gravierende Folgen haben. Im Kanton Solothurn wurde im Rahmen eines umfassenden IT-Projekts die gesamte Steuerlösung ersetzt – inklusive einer modernen Output-Lösung. Ziel war es, die Prozesse zu automatisieren, rechtssicher zu gestalten und die Mitarbeitenden bei der täglichen Arbeit zu entlasten.
Herausforderung: Gesamterneuerung der IT-Landschaft
Im Projekt «SOTAXX» wurde die bestehende Steuerlösung INES durch das neue System NEST ersetzt. Gleichzeitig wurden auch Scanning-Programme, das Digitalarchiv, das E-Filing sowie das Output-Management vollständig erneuert. Die Umstellung erfolgte in einem Big Bang per 1. Januar 2020.

«Wir haben praktisch die ganze IT-Landschaft ersetzt – mit der Chance, alles neu zu denken, aber auch dem Risiko, dass etwas schiefläuft.»
Thomas Brunner
Projektleiter Informatik Steueramt Solothurn
Lösung: Flexibles und intelligentes Output-Management
Ein zentrales Element der neuen Lösung war die Einführung eines modernen Output-Managements mit Unterstützung von Printcom. Besonders im Fokus stand dabei die sogenannte «Ein-Kuvert-Strategie»: Alle relevanten Dokumente sollten sortiert, korrekt gruppiert und rechtssicher in einem einzigen Versandkuvert beim Empfänger ankommen – unabhängig davon, ob sie Bund, Kanton oder Gemeinde betreffen. Dank der neuen Lösung können Anpassungen (z. B. an Sortierungen oder Beilagen) heute direkt durch das Steueramt vorgenommen werden – ohne externe Eingriffe.
Die neue Software ermöglichte unter anderem:
Gesteuerter Versand
Die Software steuert, welche Daten ins Couvert gehören, und welche Beilagen dazukommen, und bestimmt die Reihenfolge sowie die Optimierung des Portos. Die Reihenfolge wird gemäss Kundenwunsch aufgebaut: nach steuerpflichtiger Person, Dokumentenart oder Staats- bzw. Bundessteuern. Das Endprodukt ist ein komplett fertiges, virtuell aufbereitetes Couvert inkl. der Frankatur im Sichtfenster. Dies wird überprüft und dem Druckdienstleister geliefert, der alles druckt, verpackt und die Couverts der Poststelle liefert.
Automatisierte Grossaufträge
Beim Batch- oder Massendruck gehen alle im Steueramt erarbeiteten Dokumente am Ende des Tages zum Druckdienstleister. In Solothurn werden nachts die PDF-Dateien gesammelt, die Software überprüft jeden persönlichen Ordner auf dem Netzlaufwerk, macht daraus einen grossen Auftrag und gibt ihn an den Druckdienstleister weiter. Die Aufgabendokumente der Post liefert die Software automatisch an den Druckdienstleister mit.
Standortungebundene Druckvorgänge
Jede:r Mitarbeiter:in kann täglich einzelne Dokumente (Einzeldruck) drucken, die über denselben Kanal wie der Massendruck laufen. Die Mitarbeitenden können aus jeder Applikation und von jedem Ort drucken, die Software verarbeitet die Daten automatisch zu PDF-Dateien.
Manuelle Beilagenergänzung
Mit der Funktion Tagespost kann jede:r Mitarbeiter:in lokal aus einer Fachapplikation heraus drucken. Das Couvert wird im Sichtfenster frankiert, der:die Mitarbeitende kann sofort unterschreiben, Originaldokumente beilegen und die Unterlagen zur Poststelle bringen.
Aussagekräftige Nachverfolgung
Eine Sendungsverfolgung ist unkompliziert mit dem Posttracker möglich. Dieser gibt eine Übersicht über alle Versandvorgänge und man sieht auf einen Blick, wenn z. B. die Zustellung nicht funktioniert hat. Bei Einschreiben kann nachvollzogen werden, ob der:die Empfänger:in die Post erhalten hat. Ein Scan der Post wird dauerhaft archiviert und kann nach Namen, Steuernummer etc. gesucht werden.
Gewährleistete Rechtssicherheit
Signaturdokumente bei Einschreiben und A+ werden nach der Zustellung oder Rücksendung automatisch erstellt. Erfasst werden die Empfängeradresse, die Unterschrift, die Uhrzeit, der Erfassungsort, der Kuvertinhalt und die Sendungshistorie. Das Dokument wird als E-Akte im Archiv abgelegt und kann bei Gerichtsverhandlungen vorgelegt werden.
Sicheres Retourenmanagement
Alle nicht zustellbaren Kuverts können dank des elektronischen Retourenmanagements, das Daten der Post abruft, eingesehen und bearbeitet werden. Retouren können physisch oder elektronisch retourniert werden. Die Postangestellten lenken Retouren in ein Scan-Zentrum und machen Fotos bzw. Scans der verschlossenen Kuverts, wenn nur eine elektronische Nachricht an die Kunden gemeldet und archiviert werden soll. Danach wird das Kuvert datenschutzkonform geschreddert. Die Möglichkeit zur Nachforschung bei der Post ist jederzeit möglich.

«Rückblickend war die detaillierte Planung und enge Abstimmung mit Printcom entscheidend für das Gelingen.»
Daniel Uebelhart
Leiter Informatik Steueramt Kanton Solothurn
Umsetzung: In enger Zusammenarbeit zum Erfolg
Das Projektteam arbeitete eng mit Mathias Ardelt von Printcom zusammen, der bereits in der Planungsphase durch gezielte Fragen und pragmatische Lösungsansätze überzeugte. «Wir fühlten uns durchgehend sehr gut begleitet. Printcom war flexibel, lösungsorientiert und hat unsere Sonderwünsche stets sauber umgesetzt», so Brunner.
Eine intensive Testphase mit realen Druckjobs stellte sicher, dass alle Abläufe funktionieren, bevor der erste Versand produktiv ausgelöst wurde. In den ersten Tagen nach dem Go-live prüften Mitarbeitende alle ausgedruckten Kuverts manuell – ein Kraftakt, der intern als «Wühltischtage» bekannt wurde. So konnten letzte Kinderkrankheiten identifiziert und behoben werden.
Ergebnis: Erfolgreicher Start – stabile Prozesse
Bereits am zweiten Tag nach der Inbetriebnahme wurden die ersten produktiven Steuerdokumente verschickt. Die Mitarbeitenden waren ab Tag eins arbeitsfähig, der Versand funktionierte reibungslos, es gab keinen Systemausfall oder Fehlversand.
«Wir waren auskunftsfähig, alle Prozesse liefen wie geplant – das war für uns ein grosser Erfolg», sagt Daniel Uebelhart, Leiter Informatik beim Steueramt Solothurn. «Rückblickend war die detaillierte Planung und enge Abstimmung mit Printcom entscheidend für das Gelingen.»
Fazit
Die Output-Lösung von Printcom ist heute ein integraler Bestandteil der neuen Steuerlösung im Kanton Solothurn. Sie unterstützt den digitalen Wandel in der Verwaltung, spart Ressourcen und sorgt für rechtssichere Kommunikation mit den Bürger:innen – effizient, zuverlässig und zukunftsfähig.

Aktuelles der GLAUX GROUP

Der neue CFO der GLAUX GROUP stellt sich vor
Der neue CFO im Gespräch über seinen Einstieg bei der GLAUX GROUP, seine Rückkehr zur Softwarewelt und seinen ersten Aareschwumm.

Sicherheitsübung TTX
Wir testeten unter Anleitung von Redguard unsere Zusammenarbeit unter Stress und die Krisenreaktionspläne im Cyber-Notfall.

Strategische Partnerschaft GLAUX GROUP und ELCA Group
Mit einer strategischen Partnerschaft im Bereich Justizlösungen bündeln die GLAUX GROUP und die ELCA Group ihre Kompetenzen.
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter von GLAUX GROUP verpassen Sie keine Events, Produktneuerungen und Softwaretrends.