Justitia

evidence Justiz – effizient, sicher, nachvollziehbar

evidence Justiz unterstützt Strafbehörden – von der Staatsanwaltschaft bis zum Gericht – bei der täglichen Fallbearbeitung. Medienbruchfrei, fristensicher und mit sämtlichen Funktionen, die das Strafverfahren benötigt. Das Ziel: schneller zum rechtskräftigen Entscheid – transparent und digital.

Unsere Lösungen sind in der Schweiz entwickelt, in zahlreichen Kantonen seit Jahrzehnten im produktiven Einsatz und werden laufend weiterentwickelt. Sie erfüllen die strengen Anforderungen an Datenschutz, Informationssicherheit und Revisionssicherheit.

Gina Tagung 2024

Am 22. Oktober 2024 findet die Gina Tagung 2024 statt. Es erwarten Sie spannende Themen zur Digitalisierung der Schweizer Justitz. Wir freuen uns Sie mit den neusten Informationen zu versorgen.

Mehr Informationen

Darum setzen Strafbehörden auf unsere Lösungen

Durchgängig digital

Vom Posteingang  über die Falleröffnung zur Bearbeitung zum Entscheid und der Weiterleitung - alle Arbeitsschritte erfolgen komplett digital ohne Medienbrüche.

Fristen & Pendenzen im Griff

Dank uns wird keine Verfolgungs- oder Verjährungsfrist übersehen. Zwangsmassnahmen oder Rechtsmittelverfahren werden zuverlässig überwacht und mit klaren Warn- und Eskalationsmechanismen unterstützt.

Automatisierung im Massengeschäft

Standardisierte Verfahren – wie Strafbefehls- oder Ordnungsbussenverfahren – können mit Workflows automatisiert werden. So lassen sich hohe Fallzahlen effizient und ressourcenschonend bearbeiten.

Nachvollziehbarkeit

Alle Schritte eines Verfahrens sind transparent dokumentiert. Die elektronische Akte wird nach Aktenplan geführt, Versionen und Protokolle werden automatisch erstellt, und die digitalen Zirkulation ist jederzeit ersichtlich, wer wann welche Entscheidung getroffen hat.

Schnittstellenstark

evidence Justiz ist optimal in die bestehende Systemlandschaft integriert. Es verbindet sich nahtlos mit justitia.swiss, den Polizeiapplikationen (myABI, Epsipol, perspektivisch eOBV), VOSTRA, IVZ, IncaMail sowie mit kantonsinternen Transit-Lösungen – für einen reibungslosen Informationsfluss ohne Doppelspurigkeit.

Mandantenfähig & erweiterbar

Die Lösung bietet mandantenübergreifend identische Basismodule, die durch fachspezifische Erweiterungen ergänzt werden können. Dadurch erhalten alle Justizbehörden eine gemeinsame Plattform, die gleichzeitig auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Was evidence Justiz abdeckt

1.

Falleröffnung & Posteingang

  • Digitale Eingänge via justitia.swiss, Polizeischnittstellen (myABI/Epsipol), Transit, IncaMail – automatisch importiert, zugeordnet und veraktet.
  • Physische Eingänge werden gescannt, mit Metadaten angereichert und wie Digital-Inputs verarbeitet.
  • Komfortfunktionen: Filtern/Suchen, Voransicht, Re-Import, automatische Zuteilung zu laufenden Dossiers per technischer ID/eCH-0051.
2.

Geschäftserfassung & -steuerung

  • Vorkonfigurierte Geschäftsarten mit steuernden Geschäftskopffeldern (Status, Eingang, Beschwerde etc.).
  • Automatische Nummerierung (Jahr/Sequenz), optionale Jahresübersteuerung.
  • Mergen/Splitten/Kopieren von Geschäften mit geführter Übernahme der Entitäten.
  • Verknüpfungen (Subgeschäfte, Mittäterschaften, Vollzugsfälle) inkl. Regelprüfungen.
3.

Rollen & Beteiligte (StPO-konform)

  • Zuweisung von Rollen (Partei/weitere Beteiligte) mit Default-Verteilern, korrekten Belehrungen und Textmarken.
  • Serienaktionen (z. B. Zivilforderungsformulare für alle «Geschädigten»).
4.

Anzeigen & Delikte

  • Strukturierte Anzeigeerfassung (Rapport-IDs, Tatzeit/-ort/-umstände; Fahrzeug-/Messdaten etc.).
  • Deliktkatalog (VOSTRA-Codes, OBV, weitere Rechtsnormen), Historisierung & Massenmutationen.
  • Zuweisung Delikt ↔ Beschuldigte Person für korrekte Dokumenterstellung und Entscheide.
5.

Fallzuteilung & Spruchkörperbildung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc vulputate libero et velit interdum, ac aliquet odio mattis.

6.

Ermittlungen & Aufträge

  • Aufträge an Polizei/Sachverständige digital, statusgeführt (inkl. Quittungen), automatische Rückführung in Fall & eAkte.
  • Fristen/Pendenzen werden geführt, Eskalationen konfigurierbar.
7.

Akteneinsicht

  • Aktiv (Anforderung an andere Behörde) oder passiv (Gesuch eingehen) – via Transit, justitia.swiss, IncaMail oder Post.
  • Dezentrale Einsichten zeitlich befristet, automatische Rechte-Verwaltung, Vor-Ort-Einsicht mit geschwärzten eAktenstücken.
8.

Einvernahmen & Verhandlungen

  • Geführte Aktivität: Termin/Raum, Vorladungen, Zuführung, Dolmetschende (sprachbasierte Auswahl), Protokollvorlagen.
  • Beziehungsvisualisierung zur Kollusionsvermeidung.
9.

Anklage, Urteil & Entscheid

  • Anklage: strukturierte Übergabe an Gericht via Transit (Beteiligte, Anzeigen/Delikte, Beschlagnahmen, Haftinfos).
  • Dispositiv/Entscheid: Datenübernahme aus Fall; Sanktionen, Massnahmen, Vollzugsformen strukturiert.
  • Digitale Zirkulation (3/5 Richter:innen) mit Protokollierung & eSignatur.
  • Weiterleitung an STAWA/Justizvollzug, VOSTRA-Meldungen und Folgeprozesse automatisiert.

So arbeiten Teams mit evidence Justiz (Beispiel-End-to-End)

  1. Eingang Polizeirapport via myABI → Posteingang erkennt techn. ID, schlägt Zuordnung vor.

  2. Falleröffnung mit Geschäftsart «Strafverfahren» → Defaults, Fristen, Workflows aktiv.

  3. Ermittlungen: Aufträge an Polizei/Sachverständige, Akteneinsicht, Einvernahme.

  4. Anklage: strukturierte Übergabe an Gericht via Transit.

  5. Gericht: Zuteilung, Spruchkörperbildung, Verhandlung, Dispositiv/Entscheid & Zirkulation.

  6. Weiterleitung: Zustellung, VOSTRA-Meldungen, Vollzug/AMZ – alles aus einem Guss.

Wie die GLAUX GROUP die eJustice- Vision unterstützt

Mit Justitia 4.0 verfolgt die Schweiz das Ziel, Justizprozesse durchgängig elektronisch abzuwickeln. evidence und Gina unterstützen Behörden auf diesem Weg mit Lösungen für:

  • Elektronischen Rechtsverkehr (ERV)

  • Digitale Signatur und Archivierung

  • Elektronische Akteneinsicht und Anonymisierung

  • Sichere digitale Kommunikation

  • Datenschutz nach Schweizer Vorgaben (ISDS)

 

Pascal Zwettler, Leiter_Justiz
Unsere Produktvision:
Wir unterstützen die Schweizer Strafbehörden bei der Digitalisierung, damit sich diese auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Pascal Zwettler

Bereichsleiter Justiz

Passende Beiträge zum Thema

Blogteaser Gina Tagung

Gina Tagung 2024: «Digitalisieren, wo es sinnvoll ist»

75 Vertreter:innen des Justiz- und Massnahmenvollzugs aus 16 Kantonen diskutierten zur Digitalisierung.

Mehr lesen
Blogteaser 392_300-1

«Ich war immer ein grosser Verfechter von Gina»

Drei Menschen treiben die Digitalisierung im Frauengefängnis in Hindelbank voran. Wie das funktioniert.

Mehr lesen
Teaser Startseite 392_300-1

Mitarbeitendenporträt Florian Cerny

Florian Cerny, Leiter Entwicklung Gina, sieht in der Fusion mit der GLAUX GROUP eine Riesenchance.

Mehr lesen