
Basel-Stadt unterschreibt elektronisch
Wer im Kanton Basel-Stadt wohnt, wohnen will oder sich als Gast aufhält, wir früher oder später mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt in Berührung kommen. Das Departement umfasst unter anderem die Bereiche Kantonspolizei, Rettung, Bevölkerungsdienste und Migration und zentraler Rechtsdienst. In all diesen Bereichen unterschreiben die Mitarbeitenden unterschiedlichste Dokumente digital.
- 12'000
Signaturen - 18
Abteilungen - 1
Signierlösung

Auch im Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel Stadt lösen elektronisch unterstützte Prozesse die Kommunikation über den Papierweg ab und vereinfachen den Kontakt zur und innerhalb der Verwaltung.
Zentral statt lokal
Elektronisch signieren ist für das Departement kein Fremdwort. Doch die bisher verwendete Lösung mit lokal verfügbaren Zertifikaten auf USB-Sticks erfüllte die gestiegenen Anforderungen nicht mehr. Mit der neuen Lösung signieren die Mitarbeitenden qualifiziert elektronisch (QES) mit Zertifikaten, die effizient zentral verwaltet werden. Einzig der evidence eSignature DesktopSigner als installierte Applikation bleibt lokal.
6 Vorteile der Signierlösung:
Umfangreiche Signaturarten
Von der Einfachen Elektronischen Signatur (EES) bis zur Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) – die Esignature deckt das gesamte Spektrum an elektronischen Unterschriften ab.
Intuitive Bedienung
Einfachste Bedienung Dank Drag-and-Drop-Funktion: Dokument anzeigen, Signatur an der richtigen Stelle platzieren, speichern und weiterleiten oder zurücksenden.
Rechtsgültig
Für Prozess-Schritte, in denen eine erhöhte Verbindlichkeit und Nachvollziehbarkeit verlangt wird: Signaturen und Siegel mit dem höchstmöglichen Standard. Sowohl für den Schweizerischen (QES ZertES) als auch für den Europäischen Rechtsraum (eIDAS).
Einfache oder mehrfache Signatur
Dokumente können sowohl einzeln als auch mehrfach unterschrieben werden. Sind weitere Unterschriften nötig, werden die Personen automatisch per E-Mail eingeladen – Benachrichtigung über erfolgreiches Signieren inklusive.
Integrierte Benutzerverwaltung
Sie können Benutzer selber verwalten oder die Lösung an Ihren bestehenden Verzeichnisdienst anschliessen. So sparen Sie sich aufwändige Arbeiten und stellen sicher, dass die Benutzer jederzeit aktuell gehalten werden.
On Premise
Die Lösung ist darauf ausgerichtet, in Ihrem eigenen IT-Umfeld betrieben zu werden. Sie haben so jederzeit die volle Kontrolle über das System und die durch das System verwalteten Daten und Dokumente.
Bestehendes schützen und stärken
Obwohl das Departement eine neue Signaturlösung einsetzt, löst diese keine der bisherigen Fachapplikationen ab. Sie fügt sich nahtlos in die bestehende Lösungslandschaft und bietet drei verschiedene Ausgangspunkte: Die Mitarbeitenden signieren einerseits aus zwei verschiedenen Systemen heraus elektronisch. Die Applikationen tauschen die notwendigen Daten unter sich aus (via Command Line Interface). Andererseits können Mitarbeitende beliebige Dokumente in einer Ablage mit dem webbasierten DocSigner signieren.
Die Einbindung in die bestehende Applikationslandschaft bietet dem Departement den Vorteil, dass es in Zukunft weitere Applikation an die Signaturlösung anschliessen kann – ob bereits vorhandene oder neue.
Nach eigenem Geschmack
Damit sichtbar ist, wer hinter der Signatur steht, hat das Department deren visuelle Repräsentation – das Signaturlabel – nach seinen Bedürfnissen gestaltet.
Gesteigerte Automatisierung
Mit der neuen Signaturlösung steigert das Departement den Automatisierungsgrad seiner Geschäftsprozesse ein Stück weiter. Das bedeutet gleichzeitig, dass Medienbrüche reduziert werden.
Justiz- und Sicherheitsdepartement
Basel-Stadt
Auftraggeber:
Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Anzahl Nutzer:innen: ca. 2000
Sprachen: Deutsch und Französisch
Schnittstellen
- ActiveDirectory
- LOGANTO (Fachapplikation)
- Falldossier-AddOn
- Command Line Interface (CLI)


Kontakt aufnehmen
Aktuelles der GLAUX GROUP

Interview mit Jean Pierre Bapst (SQS)
Jean Pierre Bapst prüft Managementsysteme von Firmen für die SQS. Unternehmen, die seine Prüfung bestehen, erh.

Klinik CRM-Webinar 2023
Am 28. März 2023 von 9 bis 9.45 Uhr findet unser Webinar rund um unser Klinik-CRM statt.

Mitarbeitendenporträt Francis Brandt
Er ist so vielseitig wie ein Schweizer Sackmesser: Mit seinen Fähigkeiten kann Francis in verschiedensten...
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter von GLAUX GROUP verpassen Sie keine Events, Produktneuerungen und Softwaretrends.